Jahresbericht 2015 des GröschlerHauses

21.12.2015

Das GröschlerHaus macht auf sich aufmerksam

  • 750 Besucher im Haus

  • 750 Besucher bei Veranstaltungen „unterwegs“

  • Erfolg der Internetzeitschrift groeschlerhaus.eu

Der Fußgänger-Stopper wird während der Öffnungszeiten hinausgerollt
Der Fußgänger-Stopper wird während der Öffnungszeiten hinausgerollt

Im Kalenderjahr 2015 verzeichnete das GröschlerHaus, Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte von Friesland und Wilhelmshaven, rund 500 Besucher in seinen Räumlichkeiten in der jeverschen Gr. Wasserpfortstraße. Während der allgemeinen Öffnungszeiten kamen neben den Einheimischen auch viele Touristen und Butenjeveraner, um die Ausstellungstafeln und die Artefakte der 1938 zerstörten Synagoge zu betrachten. Häufig entstanden intensive Gesprächen über die jüngere Vergangenheit, eine Reihe von Exponaten und Materialen wurde dem Archiv übergeben. Weitere zusammen rund 250 Besucher zählte der Arbeitskreis GröschlerHaus bei der Lesung aus Texten von Holocaust-Überlebenden am Progrom-Gedenktag 9. November, von Schulklassen und Konfirmandengruppen („außerschulischer Lernort“) und Vereinen, die ihre turnusmäßigenTreffen einmal zur Information ins GröschlerHaus verlegten. Die „Reinschnupperer“ beim Altstadtfest-Flohmarkt und bei der Kürbisnacht der „Langen Meile“ gehen nicht in die Statistik ein. In einigen Fällen schlossen sich vom GröschlerHaus aus zeithistorische Führungen durch Jever und über den jüdischen Friedhof in Schenum an.

Das Werbeschild „Lange Meile“ in der Nähe vom Kirchplatz
Das Werbeschild „Lange Meile“ in der Nähe vom Kirchplatz

Das Werbeschild „Lange Meile“ am Anfang der Gr. Wasserpfortstraße
Das Werbeschild „Lange Meile“ am Anfang der Gr. Wasserpfortstraße

Im Jahr 2015 trat das GröschlerHaus auch aushäusig mit einer Reihe von gut besuchten Veranstaltungen in Erscheinung und erreichte „unterwegs“ in Jever, Schortens und Wilhelmshaven weitere rund 750 Menschen. Der Vortrag über die „Ermordung der Juden in Jever“ am Holocaust-Gedenktag 27. Januar und die Musik-Text-Veranstaltung „Das Fritz-Levy-Kaleidoskop“ am 25. September fanden in Kooperation mit der Bibliothek des Mariengymnasiums vor jeweils rund 170 Besuchern in der Aula statt. Zum Vortrag über „Das Kriegsende in Jever“ am 4. Mai im Graf-Anton-Günther-Saal kamen rund 80 Zuhörer. Der Vortrag-Film-Veranstaltung „Schortens in der NS-Zeit“ – zusammen mit der Initiative „Up Jever lieb ich“ – am 6. Oktober im Bürgerhaus Schortens folgten 130 Schortenser. In Kooperation mit den Kino-Freunden Friesland e.V. liefen in der jeverschen „Film-Palette“ am 29. Januar „Im Labyrinth der Schweigens“ (über Fritz Bauer), am 10. Mai der von einem Arbeitskreismitglied erstellte Dokumentarfilm „Aufrüstung, Krieg und Befreiung in Wilhelmshaven und Jever“, am 7. Oktober „Fritz Levy lebt!“ und am 11. November „Elser: Er hätte die Welt verändert“. In die Filme führten jeweils Arbeitskreis-Mitglieder ein. Am 5. Mai zeigte das Küsten- und Stadtmuseum Wilhelmshaven anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum Kriegsende vor 100 Personen ebenfalls den genannten Dokumentarfilm des GröschlerHauses. Außerdem arbeiteten wir bei Veranstaltungen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg e.V., der ev. und der kath. Kirchengemeinde und der Stadt Jever zusammen.

Der vordere Raum im GröschlerHaus mit Blick auf das geöffnete und dekorierte Schaufenster
Der vordere Raum im GröschlerHaus mit Blick auf das geöffnete und dekorierte Schaufenster

Überraschend viel Zuspruch erfährt die Ende Januar 2015 online gegangene Website des GröschlerHauses, die sich zu einer Internetzeitschrift mit gegenwärtig rund 100 Beiträgen über Friesland und Wilhelmshaven von u.a. Holger Frerichs, Werner Menke, Hartmut Peters und Ulrich Räcker-Wellnitz gemausert hat. In groeschlerhaus.eu integriert ist die Rubrik erinnerungsorte-friesland.eu, auf der bisher 20 Orte der Region mit einem besonderen Bezug zur nationalsozialistischen Ära dargestellt sind. Der hier zuletzt eingestellte Beitrag geht über die in Auschwitz ermordete Sinti-Familie Frank aus Zetel. Insgesamt 16.000 Klicks, Tendenz ansteigend, wurden bisher gezählt. Nach Auswertung der Hintergrundstatistiken kann man von ca. 6.500 wirklichen Lesevorgängen und Ausdrucken von Artikeln ausgehen, viele Nutzer informieren sich regelmäßig über die neu eingestellten Seiten. Die Website wird vom Mariengymnasium Jever bereits in den Geschichtsunterricht einbezogen. Der virtuelle Zwilling des GröschlerHauses hat inzwischen Nutzer nicht nur in Deutschland, sondern in vielen Ländern, wie Statistiken und E-Mail-Anfragen zeigen. Vielfach nutzen ausländische Leser digitale Übersetzungsprogramme.

2015 hat das GröschlerHaus auch mit äußeren Veränderungen im Stadtbild auf sich aufmerksam gemacht. Auf den Werbeschildern der Interessengemeinschaft „Lange Meile“ findet sich das Zeitgeschichtszentrum jetzt in der Gesellschaft der Kaufleute wieder. Zuletzt kam ein Stellreiter hinzu, der während der Öffnung die Aufmerksamkeit der Passanten erregen soll. Das Design stammt auch hier von Andreas Reiberg, bei dem sich der Arbeitskreis herzlich bedankt. Das linke Schaufenster der ehemaligen Papeterie präsentiert auf flexiblen Holzkuben, die das Arbeitskreismitglied Hennes Wegener hergestellt hat, ausgelegte Bücher. Die Materialkosten des neuen Außengesichts, die von Gunnar Rott (München) zu Vorzugsbedingungen professionell gemasterte Website und die Archiv- und Kopierkosten des im Aufbau befindlichen Archivs wurden aus den eingegangenen Spendenmitteln bezahlt. Das GröschlerHaus besitzt noch keinen eigenen Etat und wird auch im kommenden Jahr für die tatsächliche Arbeit auf Zuwendungen der Bevölkerung angewiesen sein. Für die Miete stehen öffentliche Institutionen ein. Der Arbeitskreis GröschlerHaus im Jeverländischen Altertums- und Heimatverein e.V. bedankt sich herzlich beim Landkreis Friesland, der Stadt Jever, dem Zweckverband Schloss-Museum Jever, seinen Kooperationspartnern, bei allen Spenderinnen und Spendern sowie bei allen, die mit Rat und Tat Unterstützung leisten.

Nach Dr. Rolf Keller von der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, der das GröschlerHaus im Oktober besichtigte, gibt es im Bundesland nur noch ein anderes dem GröschlerHaus in Anspruch und Vernetzung vergleichbares ehrenamtliches Projekt. Das spricht für den Bürgersinn in Friesland.

Beitrag veröffentlicht am