Vergangene Veranstaltungen

Stolpersteine in Jever

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever

Die Info-Veranstaltung „Stolpersteine in Jever“ bietet einen Einstieg in das erst seit wenigen Monaten  in der Region Landkreis Friesland / Stadt Wilhelmshaven überhaupt mögliche, aber ansonsten weit verbreitete Erinnerungsprojekt Stolpersteine. Es berichten Stolperstein-Initiativen aus Wilhelmshaven (Projekt an der Cäcilienschule) und Aurich (Günther Lübbers), anschließend Gespräch.   Auch in Hohenkirchen, Hooksiel, Schortens und Sande sind Stolpersteine […]

Margot Schwarz – ein Leben zwischen Zetel, Auschwitz und Oldenburg. Nancy Steinbach-Schwarz (Oldenburg) portraitiert ihre Großmutter Margot Schwarz

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever

Nach der Machtübernahme 1933 verschärften die Nationalsozialisten die bereits bestehende Verfolgung der Sinti und Roma. 1941 begann dann NS-Deutschland den Genozid an den Sinti und Roma, der mindestens 250.000 Angehörigen dieser ethnischen Minderheit das Leben kostete. Auch Sinti aus dem Landkreis Friesland und der Stadt Jever wurden verschleppt und ermordet. Am 13. Juni 1938  nahm […]

Auf den Spuren des Holocaust. Die Geschichte und die Briefe einer jüdischen Familie aus Friesland. Buchvorstellung von Ainslie und Peter Hepburn (Brighton)

Gröschlerhaus Große Wasserpfortstraße 19, Jever

Ainslie und Peter Hepburn aus Brighton (England) berichten über ihre Forschungen zum jüdischen Ehepaar  Henny und Hermann Hartog. Hermann Hartog war von 1918 bis 1939 Lehrer und Kantor der jüdischen Gemeinden von Jever und Wilhelmshaven. In Jever lebten die Hartogs in der Schlosserstraße 23 und seit dem Umzug 1929 nach Wilhelmshaven dort in der Bismarckstr. […]