Öffnungszeiten: Do 15-18 Uhr, Fr & Sa 11-14 Uhr
Vortrag von Ainslie und Peter Hepburn (Brighton) Ainslie Hepburn: „Im Nachlass der Mutter meines Mannes Peter fanden wir Briefe ihrer Eltern, also von Peters Großeltern Hermann und Henny Hartog. Hermann war bis 1939 der Lehrer der jüdischen Gemeinden von Jever und Wilhelmshaven. Wir machten uns auf, das Leben der in Auschwitz Ermordeten zu erforschen. Zunächst […]
2014 entstand das GröschlerHaus. Zeit, um zurück und vorwärts zu blicken. Musik: Andrae/Bahlmann/Harjes & Stephen C. Josephs (NYC) Das Haus ist ab 14 Uhr geöffnet. Mit Führungen durch die Ausstellungen.
2014 entstand das GröschlerHaus. Zeit für ein buntes Fest mit Musik und Geschichte(n). Musik: Sinti Swing International, Andrae/Bahlmann/Harjes, Stephen C. Josephs (NYC), Session Band. Die Musiker spielen Songs zum Thema und sprechen über ihren jeweiligen Hintergrund. Gesprächsrunden mit Nachfahren der Juden aus Jever.
Vortrag zum 80. Jahrestag des „Austauschtransports 222“, mit dem auch die Jeveranerin Änne Gröschler (1888-1982) aus dem KZ Bergen-Belsen nach Palästina entkam. Änne Gröschler um 1930(Sl. B. Löwenberg) Recht wenig ist bisher über die Austausche jüdischer Menschen aus den NS-Todeslagern gegen nichtjüdische Deutsche in britischer Internierung oder gegen Devisen bekannt. Der Historiker Hartmut Peters gibt […]
zusammen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem GröschlerHaus
Vortrag von Dr. Elke Gryglewski (Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen), mit Diskussion 51% der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Deutschlands hat laut einer Umfrage schon einmal darüber nachgedacht, das Land zu verlassen. Immer mehr sind Jüdinnen und Juden hierzulande von antisemitischen Übergriffen unterschiedlichster Art bedroht. Zahlen und Fakten, die dies belegen, sind höher als im Durchschnitt der […]
Ainslie und Peter Hepburn aus Brighton (England) berichten über ihre Forschungen zum jüdischen Ehepaar Henny und Hermann Hartog. Hermann Hartog war von 1918 bis 1939 Lehrer und Kantor der jüdischen Gemeinden von Jever und Wilhelmshaven. In Jever lebten die Hartogs in der Schlosserstraße 23 und seit dem Umzug 1929 nach Wilhelmshaven dort in der Bismarckstr. […]
Nach der Machtübernahme 1933 verschärften die Nationalsozialisten die bereits bestehende Verfolgung der Sinti und Roma. 1941 begann dann NS-Deutschland den Genozid an den Sinti und Roma, der mindestens 250.000 Angehörigen dieser ethnischen Minderheit das Leben kostete. Auch Sinti aus dem Landkreis Friesland und der Stadt Jever wurden verschleppt und ermordet. Am 13. Juni 1938 nahm […]
Die Info-Veranstaltung „Stolpersteine in Jever“ bietet einen Einstieg in das erst seit wenigen Monaten in der Region Landkreis Friesland / Stadt Wilhelmshaven überhaupt mögliche, aber ansonsten weit verbreitete Erinnerungsprojekt Stolpersteine. Es berichten Stolperstein-Initiativen aus Wilhelmshaven (Projekt an der Cäcilienschule) und Aurich (Günther Lübbers), anschließend Gespräch. Auch in Hohenkirchen, Hooksiel, Schortens und Sande sind Stolpersteine […]