Neue Veranstaltungen
Liebe
Freundinnen und Freunde vom GröschlerHaus,
wir möchten
Sie auf folgende Veranstaltungen hinweisen:
1.) Sonntag,
9. Februar 2025, 11 Uhr, GröschlerHaus, 26441 Jever, Gr. Wasserpfortstr. 19
Auf den Spuren des Holocaust. Die
Geschichte und die Briefe einer jüdischen Familie aus Friesland. Buchvorstellung von Ainslie und Peter
Hepburn (Brighton)
Ainslie und
Peter Hepburn aus Brighton (England) berichten über ihre Forschungen zum
jüdischen Ehepaar Henny und Hermann
Hartog. Hermann Hartog war von 1918 bis 1939 Lehrer und Kantor der jüdischen
Gemeinden von Jever und Wilhelmshaven. In Jever lebten die Hartogs in der Schlosserstraße
23 und seit dem Umzug 1929 nach Wilhelmshaven dort in der Bismarckstr. 107. Die
zwölf- bzw. elfjährigen Töchter Lore und Inge konnten 1937 bzw. 1938 in England
vor der NS-Verfolgung in Sicherheit gebracht werden. Ihre Eltern schafften es
nicht mehr, in ein rettendes Ausland zu
entkommen, und wurden 1943 in Auschwitz ermordet.
Peter
Hepburn: „Meine Frau Ainslie und ich machten uns auf, ihr Leben zu erforschen
nachdem wir völlig überraschend im Nachlass meiner 2016 verstorbenen Mutter Lore
Hepburn geb. Hartog Briefe ihrer Eltern, also meiner Großeltern, gefunden
hatten. Unsere Reisen führten uns nach Friesland, Wilhelmshaven, Belgien und
schließlich - in einem kleinen Dorf am Fuße der Pyrenäen - zu den Menschen, die
ihnen vor der Deportation in die Vernichtung beigestanden hatten."
Das Buch von
Ainslie Hepburn mit den Ergebnissen der Recherchen ist soeben unter dem Titel
„In the Footsteps of the Holocaust" beim renommierten englisch-amerikanischen
Verlag Pen & Sword Books erscheinen. Der Eintritt ist frei.
Foto: Das
Ehepaar Hermann und Henny Hartog mit Tochter Lore auf der Wilhelmshavener
Südstrand-Promenade, ca. 1935 (Sammlung Hepburn)
2.) Mittwoch,
26. Februar 2025, 19 Uhr, GröschlerHaus, 26441 Jever, Gr. Wasserpfortstr. 19
Margot Schwarz - ein Leben zwischen
Zetel, Auschwitz und Oldenburg Nancy Steinbach-Schwarz (Oldenburg)
portraitiert ihre Großmutter Margot Schwarz
Mit Musik von Sinti Swing
International und einem Film
Weitere
Informationen folgen im nächsten Newsletter.
Außerdem möchten wir Sie noch auf folgende Veranstaltung von Bündnis 90 / Die Grünen hinweisen:
Freitag, 31.
Januar 2025, 19 Uhr, Graf-Anton-Günther-Saal, Jever, Am Kirchplatz (Rathaus)
Marko Martin Und es
geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober Lesung und
Diskussion mit dem Autor
Zum ersten
Jahrestag des Terrorangriffs
der Hamas auf Israel veröffentlichte Marko Martin mit Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben
nach dem 7. Oktober, eine literarische Essay-Reportage, die in
Gesprächen die aktuelle Situation und deren historische Tiefenschichten
umkreist. „Ein beklemmend beeindruckendes Buch. Hier schreibt keiner aus der
Sicherheit seines Schreibtischs über Dinge, die ihm angetragen wurden," heißt
es in einer der zahlreichen Besprechungen dieses wichtigen Beitrags zum
Verständnis des Konflikts.
Mit freundlichen Grüßen,
Hartmut Peters
(Redaktion von groeschlerhaus.eu)